Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Barrierefreie Wohnung

Barrierefreies Wohnen in der Mietwohnung

18.06.2014

Was Mieter beim Umbau beachten sollten

Das Treppensteigen strengt an, der Einstieg in die Dusche fällt schwer: Mieter, die trotz eingeschränkter Beweglichkeit im Alter in ihrer Mietwohnung bleiben möchten, kommen um Umbaumaßnahmen oft nicht herum. Doch um Türschwellen zu senken oder Rampen zu bauen, benötigen sie die Zustimmung ihres Vermieters. Und oft auch finanzielle Unterstützung, denn Umbaumaßnahmen kosten meist viel Geld. Welche Rechte Mieter haben und welche Fördermöglichkeiten es für die Umrüstung zu altersgerechten Wohnungen gibt, erfahren Sie hier.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Hälfte der heutigen Generation 50plus würde ihr Zuhause lieber altersgerecht umbauen als umziehen. Umso wichtiger ist es gerade für Bewohner von Mietwohnungen oder -häusern, sich frühzeitig darüber zu informieren.

Erlaubnis des Vermieters

Das Recht, eine Mietwohnung altersgerecht umzubauen, ist in Paragraph 554a des Bürgerlichen Gesetzbuches festgelegt: „Wenn ein Mieter seine Wohnung behindertengerecht nutzen möchte, kann er vom Vermieter die Zustimmung zu den notwendigen Umbaumaßnahmen verlangen – sofern der Mieter ein berechtigtes Interesse daran hat. Dies hängt von der Schwere und Art seiner körperlichen Beeinträchtigungen und den Verhältnissen in der Wohnung ab“, erklärt Michaela Zientek, Juristin der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs G.bH (im Folgenden D.A.S. Leistungsservice). „Da er für bauliche Veränderungen in der Mietwohnung jedoch in jedem Fall die Zustimmung des Vermieters braucht, muss er diesen rechtzeitig vor Beginn des Umbaus kontaktieren.“ Allerdings kann der Vermieter seine Zustimmung auch verweigern. Das gilt vor allem, wenn sein Interesse an einer unveränderten Erhaltung des Gebäudes das Interesse des Mieters am Umbau überwiegt. Auch die Belange der anderen Mieter spielen eine Rolle. Verengt beispielsweise ein Treppenlift das Treppenhaus so sehr, dass andere Bewohner kaum noch in die oberen Stockwerke kommen, kann der Vermieter die Umbaumaßnahmen verweigern. Zudem kann er den Mieter auch verpflichten, die Umbauten nach dem Auszug wieder rückgängig zu machen. Daher empfiehlt die Juristin des D.A.S. Leistungsservices, das persönliche Gespräch mit dem Vermieter zu suchen: „Vielleicht ist er auch bereit, sich an dem Umbau finanziell zu beteiligen.“ Schließlich stoßen bei mehr als 70 Prozent der Wohnungssuchenden altersgerechte bzw. barrierefreie Wohnungen auf großes Interesse!

Sicherheit für Mieter: Modernisierungsvereinbarung

Einigen sich Mieter und Vermieter auf eine Modernisierung der Wohnung zur altersgerechten Nutzung, ist eine Modernisierungsvereinbarung empfehlenswert. In ihr können die Vertragspartner beispielsweise festlegen, dass der Mieter nach dem Umbau nicht mit einer Mieterhöhung rechnen muss. Das gibt ihm die Sicherheit, wirklich bis ins hohe Alter in der Wohnung bleiben zu können. Auch ein teurer Rückbau im Falle eines Auszuges kann vertraglich ausgeschlossen werden.

Finanzielle Unterstützung

Selbst wenn der Vermieter die barrierefreie Gestaltung der Wohnung finanziell unterstützt, bleiben noch genügend Kosten für den Mieter. Erfreulicherweise bieten die landeseigenen Förderbanken sowie die KfW-Bankengruppe verschiedene Fördermöglichkeiten. Mieter mit einer Pflegestufe können außerdem eine finanzielle Unterstützung bei der Pflegekasse beantragen. Die Höhe ist dabei abhängig von der Einkommenssituation und den geplanten Aufwendungen für die Sanierung. Darüber hinaus bieten die gesetzlichen Krankenversicherungen und die gesetzliche Rentenversicherung (diese insbesondere bei Berufstätigen mit einer Behinderung) finanzielle Hilfen. Weitere Anlaufstellen sind die Sozialämter (für einkommensschwache Mieter) und die Arbeitsagenturen (für Arbeitslose). Für Bewohner einer Genossenschaftswohnung ist die Genossenschaftsverwaltung der richtige Ansprechpartner bei Fragen zur Barrierefreiheit. Wichtig: Mieter müssen die Fördermöglichkeiten vor dem Bauvorhaben beantragen! Tauschen die Handwerker bereits die Badewanne durch eine Sitzdusche aus, ist es für einen Förderantrag zu spät.

Permalink

Tags: Senioren Miete

Ähnliche Beiträge:

Seniorin auf Sofa

Verbraucherinfos

Selbstbestimmt leben bis ins hohe Alter

17.12.2018

Zuhause ist es am schönsten: Aus diesem Grund möchten auch Senioren möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben. Um altersgerecht zu wohnen, sind allerdings häufig Umbaumaßnahmen notwendig. Mieter müssen dazu in vielen Fällen mit ihrem Vermieter sprechen. Welche Veränderungen sie vornehmen dürfen, erfahren Sie hier.

Urlaub des Mieters

Rechtsfrage des Tages

Urlaub beim Vermieter melden?

11.07.2019

Freuen Sie sich auch darauf, Ihren vier Wänden mal einige Zeit den Rücken kehren zu können? Bei der Urlaubsplanung sollten Sie aber auch an Ihre Wohnung denken. Hier erfahren Sie, ob Sie Ihren Vermieter über Ihre geplante Abwesenheit informieren müssen.

Haus mit Hand

Vorweggenommene Erbfolge - Schenkung statt Vererbung

Schenkung

2.07.2019

Die Schenkung ist eine unentgeltliche Zuwendung des Schenkers an den Beschenkten. Diese ist als Instrument der Vermögensübertragung zu Lebzeiten von großer Bedeutung.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei